Unsere KanzleiYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Mandantensegmente
FachwissenYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KI BuchhaltungYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
SchnittstellenpartnerYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KontaktYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Wirtschaft

Unternehmensinsolvenzen 2025: Entwicklung, Ursachen und Handlungsoptionen

Ein Artikel von der Intelligent Accounting Steuerberatungsgesellschaft Kassel

Sie wollen Mandant werden?
Kontaktieren Sie uns!

E-Mail Schreiben
Anfrage senden

Aktuelle Lage bei Unternehmensinsolvenzen

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes im August 2025 deutlich angestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat wurde ein Zuwachs von 11,6 Prozent verzeichnet. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 12.009 Unternehmensinsolvenzen gemeldet, was einem Anstieg von 12,2 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Besonders bemerkenswert ist, dass dieser Zuwachs nicht durch einzelne Großinsolvenzen verursacht wurde, sondern durch eine breite Zunahme kleinerer und mittelgroßer Unternehmen, die ihre Zahlungsfähigkeit verloren haben.

Gläubigerforderungen belaufen sich für das erste Halbjahr 2025 auf insgesamt 28,2 Milliarden Euro. Dieser Wert liegt zwar unter den 32,4 Milliarden Euro des Vorjahreszeitraums, verdeutlicht jedoch die weiterhin erhebliche wirtschaftliche Belastung. Der Rückgang der Forderungshöhe bei gleichzeitig steigendem Antragsvolumen zeigt, dass derzeit mehr insolvente Unternehmen mit geringerer volkswirtschaftlicher Relevanz betroffen sind. Dennoch bleibt der Trend für Kreditinstitute, Lieferanten und Dienstleister gleichermaßen risikobehaftet.

Besonders betroffene Branchen

Die Insolvenzhäufigkeit variiert stark zwischen den einzelnen Wirtschaftsbereichen. Bezogen auf 10.000 Unternehmen wurden im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 34,6 Insolvenzen gemeldet. Am stärksten betroffen ist die Branche Verkehr und Lagerei, in der 64,5 von 10.000 Unternehmen Insolvenz anmelden mussten. Diese Zahlen spiegeln die massiven Belastungen durch gestiegene Energie- und Transportkosten sowie strukturelle Veränderungen wider. Auch das Gastgewerbe mit 52,7 Fällen und das Baugewerbe mit 52,3 Fällen je 10.000 Unternehmen bewegen sich auf einem kritischen Niveau. Für kleine Unternehmen, etwa Betriebe in der Gastronomie oder Handwerksfirmen, bedeutet diese Entwicklung eine erhebliche Herausforderung, da sie oft nur über geringe Liquiditätspuffer verfügen.

Im Bereich des Onlinehandels ist die Lage differenzierter. Zwar sind hier Insolvenzen weniger stark ausgeprägt, dennoch stehen viele Händler durch anhaltenden Preis- und Lieferketten-Druck unter Druck. Mittelständische Unternehmen im produzierenden Gewerbe leiden vor allem unter nachlassender Nachfrage und erhöhten Finanzierungskosten, was die Insolvenzantragshäufigkeit ebenfalls beeinflusst.

Einordnung der Ursachen und Risiken

Die steigende Zahl der Unternehmensinsolvenzen lässt sich nicht monokausal erklären, sondern ergibt sich aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Der Kostenanstieg für Energie und Rohstoffe belastet seit mehreren Jahren gerade mittelständische Betriebe. Erschwerend wirken sich gestiegene Zinsen aus, da insbesondere kreditfinanzierte Unternehmen höhere Kapitaldienstleistungen schultern müssen. Zudem ist in vielen Branchen die Nachfrageschwäche spürbar, die zuletzt durch geopolitische Unsicherheiten und schwankende Konsumstimmungen verstärkt wurde.

Eine weitere wesentliche Ursache liegt in der verzögerten statistischen Erfassung. Insolvenzanträge fließen erst dann in die Datenlage ein, wenn eine Entscheidung des Insolvenzgerichts vorliegt. Dieser Prozess kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Daher ist bei den veröffentlichten Zahlen stets davon auszugehen, dass ein Teil des Anstiegs auf Entwicklungen in der Vergangenheit zurückzuführen ist. Für Unternehmen und ihre steuerberatenden Berater bedeutet dies, dass vorausschauende Planung und Liquiditätsüberwachung umso wichtiger werden. Besonders kleinere Unternehmen, die im Wettbewerb über geringere Rücklagen verfügen, können ohne frühzeitige Gegenmaßnahmen schnell in eine Abwärtsspirale geraten.

  1. Gestiegene Kostenstruktur durch Rohstoff- und Energiepreise
  2. Zinserhöhungen und geringere Kreditverfügbarkeit
  3. Rückläufige Nachfrage in konsumabhängigen Branchen
  4. Fehlende Digitalisierung und Prozessoptimierung in manchen Betrieben

Diese Faktoren verdeutlichen, dass es nicht allein die konjunkturelle Lage ist, die Insolvenzen antreibt. Vielmehr zeigt sich, dass Betriebe mit stabiler Kostenkontrolle, digital gestützten Arbeitsprozessen und flexibler Finanzierungsstrategie besser gegen Krisen abgesichert sind.

Handlungsempfehlungen und Fazit

Unternehmerinnen und Unternehmer sollten die aktuellen Entwicklungen als Weckruf verstehen. Eine klare Liquiditätsplanung, frühzeitige Anpassungen der Finanzierungsstruktur und eine enge Abstimmung mit Steuerberatern gehören heute zu den zentralen Instrumenten, um Risikosituationen vorzubeugen. Auch die Einführung digitaler Lösungen in Buchhaltung und Controlling verbessert die Transparenz und schafft eine Grundlage, um frühzeitig steuernde Maßnahmen einzuleiten.

Die Entwicklung bei Verbraucherinsolvenzen – mit einem Plus von 7,5 Prozent im ersten Halbjahr 2025 und einer Steigerung von 9,9 Prozent im Juni 2025 gegenüber dem Vorjahr – verdeutlicht zudem, dass private Nachfrage weiter an Stabilität verlieren könnte. Dies wirkt sich mittelbar auf zahlreiche Branchen wie Handel, Dienstleistungen und Gastronomie aus und erfordert eine noch engere betriebswirtschaftliche Steuerung.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Insolvenzanstieg ein komplexes Frühwarnsignal für die Wirtschaft ist, dem Unternehmen nur mit konsequentem Risikomanagement und prozessualer Effizienz begegnen können. Wir begleiten kleine und mittelständische Unternehmen seit Jahren bei der Digitalisierung ihrer Buchhaltungsprozesse, schaffen spürbare Kosteneinsparungen und stärken die betriebliche Resilienz. Unsere Kanzlei hat sich dabei besonders auf Prozessoptimierung und digitale Lösungen spezialisiert und unterstützt Unternehmen aller Branchen, ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.

Mehr über diese
Gerichtsentscheidung lesen
zur externen Veröffentlichung

Mandant werden?
Senden Sie uns Ihr Anliegen

Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.