Unsere KanzleiYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Mandantensegmente
FachwissenYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KI BuchhaltungYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
SchnittstellenpartnerYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KontaktYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Arbeitsrecht

Mindestlohnkontrollen 2024: Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Ein Artikel von der Intelligent Accounting Steuerberatungsgesellschaft Kassel

Sie wollen Mandant werden?
Kontaktieren Sie uns!

E-Mail Schreiben
Anfrage senden

Hintergrund der verstärkten Mindestlohnkontrollen

Das Mindestlohngesetz verpflichtet Arbeitgeber in Deutschland, Beschäftigten ein gesetzlich festgelegtes Arbeitsentgelt zu zahlen. Verstöße haben nicht nur finanzielle Nachforderungen zur Folge, sondern können auch erhebliche Bußgelder nach sich ziehen. Um die Einhaltung dieser arbeitsrechtlichen Vorgabe sicherzustellen, wird die Kontrolle regelmäßig vom Zoll durchgeführt, der durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit überwacht, ob der gesetzliche Mindestlohn gezahlt wird. Die Bundesregierung hat hierzu für das Jahr 2024 detaillierte Zahlen veröffentlicht, die ein deutliches Bild zur Intensität der Kontrollen liefern.

Insgesamt wurden im Jahr 2024 bundesweit 25.274 Arbeitgeber auf die ordnungsgemäße Zahlung des Mindestlohns überprüft. Darüber hinaus erfolgten in diesem Zusammenhang 299.104 Personenüberprüfungen. Ein klarer Schwerpunkt lag dabei auf Branchen, die traditionell als risikobehaftet gelten. Dazu gehören insbesondere das Bauhaupt- und Baunebengewerbe mit 5.612 Kontrollen sowie das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe mit 5.503 Kontrollen. Diese Zahlen machen deutlich, dass Unternehmen in diesen Bereichen besonders im Fokus staatlicher Prüftätigkeit stehen.

Praktische Bedeutung für Unternehmen

Die Zahlen zeigen, dass Arbeitgeber aller Größenordnungen einer wachsenden Wahrscheinlichkeit der Kontrolle ausgesetzt sind. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen, die häufig nicht über spezialisierte Compliance-Abteilungen verfügen, müssen daher besondere Sorgfalt walten lassen. Entscheidend ist, dass die Lohnabrechnungen eindeutig dokumentieren, dass der gesetzliche Mindestlohn eingehalten wird. Dies gilt nicht nur für reguläre Arbeitnehmer, sondern auch für Teilzeitkräfte, Minijobber und kurzfristig Beschäftigte. Ein häufig übersehener Aspekt ist die vollständige Erfassung aller geleisteten Arbeitsstunden, da Überstunden oder unregelmäßige Einsatzzeiten bei Kontrollen detailliert geprüft werden.

Unternehmen sollten dabei beachten, dass die Kontrolle durch den Zoll nicht nur die reine Lohnhöhe betrifft, sondern auch die ordnungsgemäße Dokumentation der Arbeitszeiten. Werden hier Unregelmäßigkeiten festgestellt, können daraus schwerwiegende Konsequenzen entstehen. Diese reichen von Nachzahlungen über Bußgelder bis hin zu strafrechtlichen Verfahren, wenn ein vorsätzliches Unterschreiten des Mindestlohns nachgewiesen wird.

Analyse der Risiken und Handlungsmöglichkeiten

  1. Das Hauptrisiko für Unternehmen besteht in unvollständigen oder widersprüchlichen Aufzeichnungen. Insbesondere kleine Betriebe im Gastgewerbe oder Baugewerbe, in denen häufig flexible Arbeitszeiten vorkommen, laufen Gefahr, Dokumentationspflichten nicht lückenlos zu erfüllen.
  2. Ein weiteres Risiko ist die fehlerhafte Berechnung des Mindestlohns, etwa durch Anrechnung von Sachleistungen oder durch Pauschalvergütungen, die den Stundenlohn effektiv unter die gesetzliche Grenze senken.
  3. Zudem können auch Subunternehmerketten problematisch sein, wenn diese nicht ausreichend überwacht werden. Auftraggeber haben eine Mitverantwortung und sollten sicherstellen, dass beauftragte Unternehmen den Mindestlohn einhalten.

Die Handlungsmöglichkeiten bestehen darin, die internen Prozesse so zu gestalten, dass eine Prüfung jederzeit problemlos nachvollzogen werden kann. Dazu gehört eine durchgängige und rechtssichere Zeiterfassung, die auch kurzfristige Änderungen lückenlos dokumentiert. Unternehmen sollten außerdem ihre Lohnbuchhaltung regelmäßig durch fachkundige Steuerberater oder Kanzleien überprüfen lassen, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Fazit: Compliance als Wettbewerbsfaktor

Die verstärkten Kontrollen des Mindestlohns im Jahr 2024 sind ein deutliches Signal, dass der Staat das Thema konsequent prüft. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie Compliance nicht allein als rechtliche Pflicht betrachten sollten, sondern auch als Chance, Prozesse effizienter und sicherer zu gestalten. Ein klar strukturiertes Lohn- und Zeiterfassungssystem kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch zur Optimierung interner Abläufe beitragen. Genau hier setzen wir mit unserer Beratung an: Unsere Kanzlei betreut kleine und mittelständische Unternehmen mit besonderem Fokus auf Prozessoptimierung in der Buchhaltung und einer konsequenten Digitalisierung. So erzielen unsere Mandanten nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch erhebliche Kostenersparnisse im laufenden Geschäftsbetrieb.

Mehr über diese
Gerichtsentscheidung lesen
zur externen Veröffentlichung

Mandant werden?
Senden Sie uns Ihr Anliegen

Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.