Einleitung: Neue Maßstäbe für berufliche Integrität und Verantwortung
Mit der Veröffentlichung des neuen IESBA Handbook 2025 setzt das International Ethics Standards Board for Accountants einen Meilenstein für die Weiterentwicklung der globalen Standards zur beruflichen Ethik und Unabhängigkeit in der Wirtschaftsprüfung. Das Regelwerk umfasst den International Code of Ethics for Professional Accountants einschließlich der International Independence Standards und bildet den verbindlichen Referenzrahmen für Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Steuerberatende sowie andere Berufsgruppen, die in der Finanzberichterstattung tätig sind. Ziel ist es, das Vertrauen in die Qualität der Prüfungsleistungen zu erhöhen und eine verantwortungsvolle Berufsausübung im Sinne der Öffentlichkeit zu sichern.
Erstmals erscheint das Werk in zwei Bänden, die unterschiedliche, aber eng miteinander verzahnte Schwerpunkte setzen. Der erste Band widmet sich vorrangig den Grundlagen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Steuergestaltungen und der Nutzung externer Expertise, während der zweite Band die spezifischen Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung in den Mittelpunkt stellt. Damit reagiert das IESBA auf tiefgreifende Veränderungen der globalen Wirtschaft, in der ethische Anforderungen zunehmend eine strategische Dimension erhalten.
Schwerpunkt Steuertransparenz, externe Expertise und Integrität
Der erste Band des IESBA Handbook 2025 beinhaltet insbesondere die im Juni 2025 in Kraft getretenen Regelungen zur Beurteilung von Steuergestaltungen. Diese sogenannten Tax Planning Pronouncements sollen sicherstellen, dass bei der steuerlichen Beratung und Gestaltung nicht nur die rechtliche Compliance, sondern auch die ethische Verantwortung berücksichtigt wird. Für Steuerberaterinnen und Steuerberater bedeutet das eine klare Orientierung: Steuerstrategien dürfen zwar legal optimieren, müssen jedoch stets den Grundsatz der Wahrung des öffentlichen Interesses wahren. Dies zielt darauf ab, das Vertrauen in die steuerberatenden Berufe zu stärken und aggressive, auf Intransparenz beruhende Praktiken zu vermeiden.
Darüber hinaus werden im ersten Band die Regularien zur Nutzung externer Sachverständiger, also sogenannter External Experts, überarbeitet und präzisiert. Diese Änderungen betreffen besonders kleine und mittelständische Prüfungsgesellschaften, die in ihrer Tätigkeit häufig auf spezialisierte Expertise angewiesen sind. Ziel dieser Anpassungen ist, die Qualität und Unabhängigkeit der Zusammenarbeit mit externen Spezialisten zu sichern. Dabei wird Wert auf nachvollziehbare Auswahlprozesse und klare Dokumentation gelegt, um die Nachprüfbarkeit und Verlässlichkeit der Prüfungsurteile zu gewährleisten.
Nachhaltigkeitsberichterstattung als ethisches Zukunftsfeld
Der zweite Band des neuen Handbooks widmet sich der ethischen Fundierung von Nachhaltigkeitsprüfungen und enthält die International Ethics Standards for Sustainability Assurance. Diese Normen adressieren die zunehmende Relevanz von nichtfinanziellen Informationen, etwa im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Wirtschaftsprüfende und interne Revisoren stehen hier vor der Aufgabe, die Verlässlichkeit von Daten sicherzustellen, die für Investoren, Kreditinstitute und das gesellschaftliche Umfeld immer wichtiger werden.
Um eine hohe Glaubwürdigkeit solcher Prüfungen zu gewährleisten, legt das IESBA verbindliche Unabhängigkeitsstandards fest. Diese Regeln sollen Interessenkonflikte vermeiden, insbesondere dort, wo Prüferinnen und Prüfer Beratungsleistungen im Kontext von Nachhaltigkeitsstrategien erbringen. Ergänzend umfasst der zweite Band sogenannte Independence Provisions relating to Value Chain, die ab Juli 2028 wirksam werden. Sie erweitern die Anforderungen an die Unabhängigkeit auf Lieferkettenbeziehungen und stärken damit die Transparenz in global vernetzten Geschäftsmodellen. Diese Vorgaben betreffen insbesondere produzierende Unternehmen, Krankenhäuser mit nachhaltigkeitsorientierten Beschaffungsketten sowie Onlinehändler, die zunehmend verpflichtet sind, ihre Lieferketten ethisch und sozial verantwortlich zu gestalten.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer bedeutet dies, dass ethische Kriterien und Nachhaltigkeitsberichte nicht allein als Rechenschaftsinstrumente verstanden werden dürfen, sondern als strategische Leitplanken einer zukunftsorientierten Unternehmensführung. Der Code of Ethics gibt damit einen klaren Rahmen vor, wie über finanzielle Kennzahlen hinaus Werteorientierung und Integrität in Geschäftsentscheidungen verankert werden können.
Praktische Implikationen für Unternehmen und Kanzleien
Die Umsetzung der im IESBA Handbook 2025 enthaltenen Regeln verlangt von Unternehmen und Prüfungsorganisationen eine systematische Anpassung interner Prozesse. Besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Compliance- und Ethikstrukturen zu schaffen, die internationale Standards nicht nur formal erfüllen, sondern auch im praktischen Tagesgeschäft erlebbar machen. Dabei rückt die Schulung von Mitarbeitenden ebenso in den Fokus wie die Dokumentation der Entscheidungsprozesse.
Für Kanzleien, die im Bereich der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung oder Nachhaltigkeitsprüfung tätig sind, bedeutet dies eine stärkere Verantwortung für Aufklärung, Qualitätssicherung und Transparenz gegenüber Mandanten. Verlässliche Prüfungs- und Beratungsergebnisse setzen voraus, dass Berufsträgerinnen und Berufsträger die neuen ethischen Leitplanken kennen, anwenden und kontinuierlich fortentwickeln. Das gilt auch für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser, die nicht nur unter finanziellen, sondern auch unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten Rechenschaft über nachhaltiges Wirtschaften ablegen müssen.
Unternehmen, die diesen Wandel frühzeitig aufgreifen, können daraus deutliche Wettbewerbsvorteile ziehen. Wer verantwortungsvoll agiert, erhöht die Glaubwürdigkeit gegenüber Geschäftspartnern, Kapitalgebern und Aufsichtsbehörden und positioniert sich langfristig als verlässlicher Marktakteur. Im Zeitalter digitaler Transformation wird die Verbindung von Ethik, Transparenz und Technologie zur Grundlage nachhaltiger Wertschöpfung.
Fazit und Ausblick
Das neue IESBA Handbook 2025 steht beispielhaft für eine Entwicklung, die über rein regulatorische Anforderungen hinausweist: Die Integration ethischer Grundsätze in die wirtschaftliche Praxis wird zum zentralen Bestandteil professioneller Verantwortung. Für kleine und mittlere Unternehmen ebenso wie für spezialisierte Branchen bietet das Regelwerk Orientierung und Sicherheit im Umgang mit komplexen Compliance- und Nachhaltigkeitsfragen. Die frühzeitige Anwendung der neuen Standards wird ausdrücklich empfohlen, um bereits jetzt von klaren Leitlinien und einem gestärkten Qualitätsverständnis zu profitieren.
Unsere Kanzlei unterstützt Unternehmen und Einrichtungen dabei, diese Anforderungen effizient in bestehende Prozesse zu integrieren. Wir begleiten kleine und mittelständische Betriebe bei der Digitalisierung und Prozessoptimierung der Buchhaltung und sorgen damit für nachhaltige Effizienzsteigerungen und erhebliche Kosteneinsparungen. Durch unsere Erfahrung in der Umsetzung regulatorischer Vorgaben kombinieren wir rechtliche Präzision mit praxisorientierter Beratung, um Ihr Unternehmen optimal auf die Zukunft auszurichten.
Gerichtsentscheidung lesen