Einführung in die neuen internationalen Prüfungsstandards
Mit der Veröffentlichung des IAASB Handbook 2025 hat das International Auditing and Assurance Standards Board die Grundlage für ein umfassend überarbeitetes Set an internationalen Prüfungs- und Qualitätssicherungsstandards geschaffen. Das Handbuch liegt erstmals in fünf Bänden vor und enthält sowohl die grundlegenden International Standards on Auditing als auch ergänzende Standards für Qualität, Nachhaltigkeitsprüfungen und weitere Assurance-Dienstleistungen. Ziel ist es, die Prüfungsqualität weiter zu erhöhen und auf aktuelle wirtschaftliche sowie regulatorische Entwicklungen zu reagieren.
Unternehmen jeder Größe, vom kleinen Onlinehändler bis hin zu mittelständischen Produktionsbetrieben oder Pflegeeinrichtungen, sollten sich mit den Neuerungen befassen. Denn gerade die internationale Vergleichbarkeit von Finanzinformationen gewinnt an Bedeutung, sei es im Rahmen von Finanzierungen, Beteiligungen oder im Wettbewerb um Investoren.
Zentrale Neuerungen im Überblick
Das Handbuch enthält mehrere Standards, die zwar noch nicht unmittelbar in Kraft getreten sind, aber bereits veröffentlicht wurden und in absehbarer Zeit Wirkung entfalten werden. Dazu zählt der überarbeitete ISA 240, der sich mit den Pflichten des Abschlussprüfers im Zusammenhang mit Betrugsrisiken in der Prüfung von Jahresabschlüssen auseinandersetzt. Die Neufassung führt präzisere Anforderungen an die Risikoanalyse sowie an die Kommunikation zwischen Prüfungsmandanten und Prüfern ein, um Manipulationsrisiken frühzeitiger zu identifizieren.
Von hoher praktischer Relevanz ist ebenso der ISA 570 in der überarbeiteten Fassung von 2024, der das Thema Going Concern behandelt. Dieser Begriff beschreibt die Annahme der Unternehmensfortführung, also die Einschätzung, ob ein Unternehmen auch in den nächsten zwölf Monaten in der Lage ist, seine Geschäftstätigkeit ohne Liquiditätsengpässe fortzuführen. Gerade für Mittelständler mit volatiler Marktsituation ist diese Analyse besonders bedeutsam, da sie Einfluss auf die externe Berichterstattung, das Rating bei Banken und die Attraktivität für Investoren hat.
Darüber hinaus wurde mit dem ISSA 5000 ein neuer Standard geschaffen, der allgemeine Anforderungen für Nachhaltigkeitsprüfungen definiert. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in Lieferketten, im Finanzsektor und bei Förderprogrammen, eröffnet dieser Standard Unternehmen die Möglichkeit, ihre nichtfinanziellen Berichte extern bestätigen zu lassen und so ihre Glaubwürdigkeit am Kapitalmarkt zu steigern.
Praktische Auswirkungen für Unternehmen
Die neuen Standards sind nicht nur für große, kapitalmarktorientierte Konzerne von Bedeutung, sondern betreffen auch kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. So stehen etwa Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäuser vor der Herausforderung, neben finanziellen Kennzahlen verstärkt Nachweise über Nachhaltigkeit, Transparenz und Qualität zu erbringen. Gerade in regulierten Branchen kann die Einhaltung internationaler Standards zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.
Auch für Onlinehändler, die im internationalen Geschäft tätig sind, haben die neuen Standards eine unmittelbare Bedeutung. Transparenz in der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung wirkt vertrauensbildend auf Geschäftspartner und Kreditinstitute und kann die Grundlage für günstigere Finanzierungskonditionen schaffen. Zudem werden Banken bei der Kreditvergabe zunehmend auf die Einhaltung internationaler Prüfungs- und ESG-Standards achten.
Für Steuerberaterinnen und Wirtschaftsprüfer, die mittelständische Unternehmen betreuen, bedeutet das IAASB Handbook 2025, ihre Prüfungsansätze frühzeitig anzupassen und Mandanten auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Dies reicht von einer angepassten Risikoanalyse im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen bis hin zur Entwicklung spezifischer Verfahren für Nachhaltigkeitsprüfungen.
Fazit und Handlungsempfehlungen
Das IAASB Handbook 2025 stellt einen wichtigen Meilenstein für die internationale Harmonisierung und Weiterentwicklung von Prüfungs- und Assurance-Standards dar. Unternehmen jeder Größe sollten die neuen Regelungen nicht nur als zusätzliche Anforderung verstehen, sondern als Chance, ihre Berichterstattung und internen Kontrollsysteme zu professionalisieren. Dies schafft nicht nur Vertrauen bei Geschäftspartnern und Kapitalgebern, sondern kann auch langfristig zu einer nachhaltigeren Unternehmenssteuerung beitragen.
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren, wenn sie ihre Prozesse frühzeitig auf die neuen Standards ausrichten. Dabei zahlt es sich aus, die Digitalisierung in der Buchhaltung konsequent voranzutreiben und interne Abläufe effizient zu gestalten. Unsere Kanzlei begleitet Mandanten von kleinen Betrieben bis zum mittelständischen Unternehmen mit besonderem Fokus auf Prozessoptimierung und Digitalisierung, um langfristig deutliche Kostenersparnisse und mehr Transparenz in der Finanzsteuerung zu erzielen.
Gerichtsentscheidung lesen