Unsere KanzleiYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Mandantensegmente
FachwissenYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KI BuchhaltungYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
SchnittstellenpartnerYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KontaktYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Internationales

Handelsabkommen EU-Indonesien stärkt Marktzugang für Unternehmen

Ein Artikel von der Intelligent Accounting Steuerberatungsgesellschaft Kassel

Sie wollen Mandant werden?
Kontaktieren Sie uns!

E-Mail Schreiben
Anfrage senden

Hintergrund zum geplanten EU-Indonesien-Handelsabkommen

Die Europäische Union steht kurz davor, die im Jahr 2016 begonnenen Verhandlungen mit Indonesien über ein umfassendes Handelsabkommen abzuschließen. Mit Indonesien als größtem Binnenmarkt der südostasiatischen Staatengemeinschaft ASEAN und einer Bevölkerung von fast 300 Millionen Menschen eröffnet sich für deutsche Unternehmen ein potenziell enormer Wachstumsmarkt. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten und zunehmender protektionistischer Tendenzen bietet ein solches Abkommen die Möglichkeit, rechtssichere Rahmenbedingungen für den Austausch von Waren und Dienstleistungen zu schaffen.

Der Begriff Handelshemmnisse bezeichnet staatliche Maßnahmen, die den grenzüberschreitenden Handel erschweren oder verteuern. Dabei handelt es sich nicht nur um Zölle, sondern auch um regulatorische Vorgaben, technische Standards oder bürokratische Hürden. Das geplante Abkommen zielt darauf ab, diese Barrieren konsequent abzubauen und so einen erleichterten Zugang für europäische Exporte nach Indonesien sowie für indonesische Waren nach Europa sicherzustellen.

Konkrete Auswirkungen für deutsche Unternehmen

Für Unternehmen in Deutschland, die ihre Produkte in den asiatischen Raum exportieren möchten, ist die aktuelle Situation komplex. Viele Waren unterliegen in Indonesien sehr hohen Zollsätzen, die den Wettbewerb mit lokalen Produzenten erheblich erschweren. Besonders betroffen sind mittelständische Betriebe in der Maschinenbauindustrie, der Chemie- und Pharmabranche sowie Konsumgüterhersteller wie Kosmetik- und Textilunternehmen. Das Abkommen soll diese Zölle schrittweise abbauen und zugleich regulatorische Kooperationen ermöglichen, sodass deutsche Qualitätsstandards und Produktzertifizierungen schneller anerkannt werden.

Ein Beispiel: Der Export von Arzneimitteln ist bislang mit hohen Genehmigungsanforderungen und langwierigen Verwaltungsprozessen verbunden. Das Handelsabkommen soll klare Regelungen schaffen, um die Verfahren zu straffen und eine zügigere Markteinführung von medizinischen Produkten in Indonesien zu gewährleisten. Dies könnte insbesondere für deutsche Pharmahersteller einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen.

Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen

Besonders für kleine und mittlere Unternehmen, die über weniger Ressourcen verfügen, stellen komplexe Import- und Exportbestimmungen eine große Hürde dar. Ein eigenes Kapitel im Abkommen soll daher die Mitnahme des Mittelstands in besonderem Maße berücksichtigen. Hier geht es nicht nur um den Zugang zu neuen Märkten, sondern auch um die Vereinfachung administrativer Prozesse wie Ursprungsnachweise, Zollformalitäten oder digitale Dokumentationspflichten. Durch die Vereinheitlichung der Regelwerke und die Einführung klarer Standards kann der Markteintritt für kleinere Unternehmen wesentlich erleichtert werden, was deren internationale Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

Onlinehändler und Unternehmen, die sich auf digitale Geschäftsmodelle spezialisiert haben, profitieren ebenfalls. Durch die Diskussion um ein spezielles Digitalkapitel im Abkommen könnten Digitalzölle und diskriminierende Lokalisierungspflichten entfallen, was grenzüberschreitende E-Commerce-Angebote erleichtert. Dies eröffnet auch kleineren Marktteilnehmern die Möglichkeit, ihre Waren und Dienstleistungen ohne übermäßige Zusatzkosten nach Indonesien zu exportieren.

Strategische Perspektiven und Fazit

Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Indonesien belief sich zuletzt auf über sieben Milliarden Euro, mit stetig wachsender Tendenz. Gleichzeitig ist die Bedeutung Indonesiens für die globale Wirtschaft nicht zu unterschätzen, da das Land sowohl Mitglied der G20 als auch der BRICS-Gruppe ist und als Bewerber um eine Mitgliedschaft bei der OECD gilt. Daher ist das geplante Abkommen nicht nur ein bilaterales Handelsinstrument, sondern auch Teil einer größeren geopolitischen Strategie der Europäischen Union, ihre Lieferketten in Asien zu diversifizieren und nachhaltige Wirtschaftsbeziehungen in einer dynamischen Wachstumsregion aufzubauen.

Für deutsche Unternehmen – gleich ob Mittelständler im Maschinenbau, Pflegeeinrichtungen mit technischer Ausstattung, Krankenhäuser, die Medizintechnik exportieren, oder dynamische Onlinehändler – eröffnet sich hier die Chance, langfristig von einem leichteren Marktzugang, reduzierten Handelsbarrieren und rechtssicheren Rahmenbedingungen zu profitieren. Entscheidend ist, dass Unternehmen frühzeitig prüfen, wie sie durch die Vereinfachung von Zollverfahren, die Angleichung von Standards und die Öffnung von Beschaffungsmärkten konkrete Wettbewerbsvorteile erzielen können.

Das Abkommen bietet Chancen, die vor allem dann genutzt werden können, wenn Unternehmen ihre internen Prozesse auf Internationalisierung und Digitalisierung ausrichten. Unsere Kanzlei unterstützt dabei, diese Veränderungen effizient zu begleiten. Wir beraten kleine und mittelständische Unternehmen bei der Prozessoptimierung in der Buchhaltung und setzen auf digitale Lösungen, die erhebliche Kostenersparnisse ermöglichen und die Grundlage für den erfolgreichen Eintritt in internationale Märkte schaffen.

Mehr über diese
Gerichtsentscheidung lesen
zur externen Veröffentlichung

Mandant werden?
Senden Sie uns Ihr Anliegen

Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.