Unsere KanzleiYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Mandantensegmente
FachwissenYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KI BuchhaltungYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
SchnittstellenpartnerYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KontaktYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Digitalisierung

EU-Datenverordnung stärkt Rechte und Chancen für Unternehmen

Ein Artikel von der Intelligent Accounting Steuerberatungsgesellschaft Kassel

Sie wollen Mandant werden?
Kontaktieren Sie uns!

E-Mail Schreiben
Anfrage senden

Neue Rahmenbedingungen für den Zugang zu Gerätedaten

Mit der am 12. September 2025 in Kraft getretenen EU-Datenverordnung wird Nutzern vernetzter Geräte ein bislang nicht vorhandener Anspruch auf Kontrolle und Zugriff über die von diesen Geräten erzeugten Daten eingeräumt. Unter vernetzten Geräten sind beispielsweise Smartwatches, Fahrzeuge, Smart-TVs oder industrielle Maschinen zu verstehen, die während des Betriebs kontinuierlich Rohdaten erfassen. Diese Daten waren bisher häufig allein den Herstellern zugänglich, wodurch Nachfragemärkte und Dienstleistungsangebote erheblich eingeschränkt waren. Nun ist rechtlich festgeschrieben, dass Unternehmen wie auch Verbraucher diese Daten direkt und selbstbestimmt nutzen können.

Die rechtliche Grundlage der Verordnung umfasst nicht nur eine Zugangsregelung, sondern sie verpflichtet Hersteller bei der Konzeption vernetzter Produkte zu einem Design, das die gemeinsame Nutzung der Daten ermöglicht. Damit wird gewährleistet, dass die Hoheit über die erzeugten Informationen nicht einseitig bei den Produzenten der Geräte verbleibt, sondern den tatsächlichen Anwendern offensteht.

Praktischer Nutzen im unternehmerischen Alltag

Von erheblicher Bedeutung ist die Verbesserung der Wettbewerbsmöglichkeiten. Durch den unmittelbaren Zugriff auf Gerätedaten können Unternehmen alternative und häufig kostengünstigere Anbieter für Reparaturen, Wartungen oder andere datenbasierte Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Gerade für kleine und mittelständische Betriebe ergibt sich hier ein erhebliches Einsparpotenzial, da Monopolstellungen der Hersteller abgeschwächt werden. Zudem lässt sich die Effizienz der eigenen Betriebsabläufe steigern, beispielsweise durch die kontinuierliche Auswertung von Maschinendaten in der Produktion oder durch die Nutzung von Fahrzeugdaten im Logistiksektor.

Auch in der Landwirtschaft oder im Gesundheitswesen können die neuen Regelungen Vorteile entfalten. Während Landwirte nun präziser auf Leistungs- und Verbrauchsdaten ihrer Anlagen zugreifen können, eröffnet sich für Kliniken und Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, Patientendaten aus medizinischen Geräten besser in digitale Prozesse zu integrieren und dadurch sowohl Abläufe als auch Servicequalität zu verbessern.

Chancen für datengetriebene Geschäftsmodelle

Über den unmittelbaren Kostenaspekt hinaus macht die Verordnung innovative Geschäftsmodelle möglich. Unternehmen, die bisher keinen Zugang zu verwertbaren Echtzeitdaten hatten, können nun eigene datenbasierte Dienstleistungen entwickeln. Dazu zählen beispielsweise maßgeschneiderte Wartungsservices, datengetriebene Beratungsmodelle oder die Entwicklung neuer Produkte, die auf Nutzungsdaten aufbauen. Besonders in der digitalen Wirtschaft dürften diese Möglichkeiten das Wachstum beschleunigen und für erhöhte Wettbewerbsfähigkeit sorgen.

Ein weiterer Aspekt betrifft die Cloud-Dienste. Nutzer erhalten nun die rechtlich verankerte Möglichkeit, Anbieter leichter zu wechseln oder mehrere Anbieter parallel zu nutzen. Damit verbunden ist ein wichtiger Schutz vor Abhängigkeiten, denn die Verordnung verbietet Vertragsklauseln, die den fairen Datenfluss behindern oder einseitig verhindern könnten. Kleine und mittlere Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur flexibel halten wollen, erhalten damit eine klare Rechtsposition, die den Marktöffnungsgedanken unterstützt.

Strategische Bedeutung für Unternehmen und nächste Schritte

Die Kommission begleitet die Umsetzung der Verordnung mit zusätzlichen Leitlinien, Musterbedingungen und einem speziellen Helpdesk für Rechtsfragen. Dies soll gewährleisten, dass Unternehmen die neuen Rechte auch praktisch ausschöpfen können. Ergänzend sollen Standardklauseln für Cloud-Verträge sowie Mechanismen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen entwickelt werden, um einen reibungslosen Rechtsrahmen zu schaffen. Die EU strebt damit eine Harmonisierung des Datenmarktes an, die nicht zuletzt die Grundlage für eine umfassendere Datenunion bildet.

Für Unternehmen ergibt sich daraus die Notwendigkeit, ihre Datenstrategien zeitnah zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Wer die neuen Rechte nutzt, kann nicht nur effizientere Strukturen im eigenen Betrieb etablieren, sondern auch datengetriebene Innovationspotenziale erschließen. Entscheidend ist, die rechtlichen und technischen Grundlagen genau zu verstehen und in die unternehmerische Planung zu integrieren. Je nach Branche geht es dabei um die gezielte Nutzung von Rohdaten für Prozessoptimierung, die Entwicklung neuer digitaler Dienste oder die Etablierung einer flexibleren Lieferkette.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die EU-Datenverordnung eine klare Stärkung der Rechte von Nutzern und Unternehmen bewirkt, indem sie den Zugang zu Daten fair regelt und Monopolstellungen aufbricht. Für kleine und mittelständische Unternehmen eröffnet sich dadurch die Chance, Kosten zu reduzieren, Innovationen voranzutreiben und auf einem bisher oft abgeschotteten Markt eigene Lösungen zu positionieren. Unsere Kanzlei unterstützt Unternehmen dabei, diese neuen Möglichkeiten in der Buchhaltung und den organisatorischen Strukturen optimal zu nutzen. Mit unserem Schwerpunkt auf Prozessoptimierung und Digitalisierung im Mittelstand haben wir praxisnahe Erfahrung gesammelt, die unseren Mandanten zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen verhilft.

Mehr über diese
Gerichtsentscheidung lesen
zur externen Veröffentlichung

Mandant werden?
Senden Sie uns Ihr Anliegen

Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.