Unsere KanzleiYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Mandantensegmente
FachwissenYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KI BuchhaltungYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
SchnittstellenpartnerYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KontaktYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Recht

Änderungen der Berufs- und Fachanwaltsordnung ab Dezember 2025

Ein Artikel von der Intelligent Accounting Steuerberatungsgesellschaft Kassel

Sie wollen Mandant werden?
Kontaktieren Sie uns!

E-Mail Schreiben
Anfrage senden

Hintergrund der Änderungen

Zum 1. Dezember 2025 treten wichtige Änderungen in der Berufsordnung für Rechtsanwälte sowie in der Fachanwaltsordnung in Kraft. Grundlage hierfür ist die Entscheidung der Satzungsversammlung vom 26. Mai 2025, die durch das Bundesministerium der Justiz geprüft und genehmigt wurde. Damit sind die Weichen für eine Modernisierung und Konkretisierung der anwaltlichen Berufsausübung gestellt. Für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe, ist dies von Relevanz, da die Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten künftig stärker von klaren, einheitlichen Rahmenbedingungen geprägt wird.

Die Berufsordnung für Rechtsanwälte legt die Rechte und Pflichten im anwaltlichen Berufsalltag fest. Die Fachanwaltsordnung regelt die Anforderungen, die Rechtsanwälte erfüllen müssen, um einen Fachanwaltstitel führen zu dürfen. Mit den nun beschlossenen Anpassungen werden die bestehenden Normen präzisiert, an aktuelle Entwicklungen der Rechtspraxis angepasst und an die fortschreitende Digitalisierung in der Rechtsberatung angeglichen.

Wesentliche Inhalte der Neuregelungen

Die Anpassungen betreffen sowohl die Organisation der Berufsausübung als auch die Anforderungen an Spezialisierungen. In der Praxis bedeutet dies eine größere Verlässlichkeit bei der Definition der anwaltlichen Kernpflichten und eine Anpassung der Qualifizierungsvorgaben für Fachanwälte an aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen. Besonders für Unternehmen, die regelmäßig externe Rechtsberatung in Anspruch nehmen, bedeutet dies eine höhere Transparenz und Vergleichbarkeit der Qualifikationen.

Durch die geänderten Rahmenbedingungen können kleinere Unternehmen, Onlinehändler oder auch spezialisierte Einrichtungen wie Pflegeeinrichtungen künftig leichter einschätzen, ob die beratende Kanzlei die gewünschten Fachkenntnisse nachweisen kann. Dies schafft Sicherheit insbesondere in Bereichen mit komplexen rechtlichen Fragestellungen, zum Beispiel im Arbeitsrecht, im Steuerrecht oder im Bereich des Gesellschaftsrechts.

Bedeutung für die Praxis in Unternehmen

Für Unternehmen eröffnet sich durch die Änderungen ein doppelter Nutzen. Zum einen steigt die Qualitätssicherung innerhalb der anwaltlichen Beratung, da Fachanwaltschaften klarer umrissene Kompetenzbereiche abbilden. Zum anderen ergibt sich eine deutliche Vereinfachung bei der Auswahl externer juristischer Beratung. Gerade mittelständische Unternehmen, die keine eigene Rechtsabteilung vorhalten, profitieren davon, früh die richtige Expertise identifizieren zu können. Dies erleichtert nicht nur Vertragsgestaltungen, sondern auch die strategische Begleitung in steuerlichen Fragen.

Aus unternehmerischer Sicht ist zudem hervorzuheben, dass die Anpassung der anwaltlichen Berufsordnung den verstärkten Einsatz digitaler Kommunikationsmittel und Dokumentationsprozesse rechtlich absichert. Damit wird nicht nur die anwaltliche Tätigkeit zukunftsfähig gestaltet, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Kanzleien und Mandanten effizienter und weniger fehleranfällig.

Fazit und Handlungsempfehlung

Die zum Dezember 2025 wirksam werdenden Änderungen der Berufs- und Fachanwaltsordnung sind ein konsequenter Schritt zur Modernisierung des Berufsrechts. Für Unternehmen entsteht dadurch mehr Rechtssicherheit bei der Auswahl und Zusammenarbeit mit Kanzleien. Es empfiehlt sich, diese Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und insbesondere langfristige Beratungsstrukturen daraufhin zu überprüfen, ob sie von den neuen Regelungen profitieren können.

Unsere Kanzlei begleitet kleine und mittelständische Unternehmen seit vielen Jahren bei der Optimierung ihrer Finanz- und Verwaltungsprozesse. Wir haben uns auf die Digitalisierung in der Buchhaltung sowie auf die Prozessoptimierung spezialisiert und erzielen so für unsere Mandanten erhebliche Kostenersparnisse. Von der Auswahl der passenden rechtlichen Beratung bis hin zur strukturierten Umsetzung setzen wir auf innovative, zukunftsorientierte Lösungen, die unseren Mandanten langfristig Vorteile verschaffen.

Mehr über diese
Gerichtsentscheidung lesen
zur externen Veröffentlichung

Mandant werden?
Senden Sie uns Ihr Anliegen

Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.